Wir haben das Vereinsjahr 2024 mit unserer Jahreshauptversammlung
am 26.03.2024 begonnen. In dieser Versammlung wurde durch
Mitgliederbeschluss unser Beitrag von 60,00 € auf 70,00 € ab
dem Jahr 2025 festgelegt.
Weiter ging es mit unserer ersten Vorstandssitzung am 26.01.2024 Es folgten noch 3 weitere Sitzungen, in welchen wir das Vereinsgeschehen planten.
Am 31.05.2024 führten wir wieder unser beliebtes Kochevent in der
VHS Neuwied unter der fachkundigen Leitung von Frau Rösch durch.
Diesmal besuchten wir kulinarisch Griechenland. Wir bedanken uns Bei
der AOK für die Förderung dieses Projektes. Leider
können wir dazu keine Bilder einstellen uns fehlte ein sehender
Fotograf bei dieser Veranstaltung.
Unser Sommertreffen fand am 06.07.2024 im recht neu eröffneten
Restaurant „zum Schwanenteich“ in Neuwied Oberbieber
statt. Bei schönem Wetter, gutem Essen und Trinken blieb
ausreichend Zeit für intensive Gespräche untereinander.
Ein Highlight war unser Selbstverteidigungs- und -stärkungskurs
welcher am 03. Und 04.08.2024 in der Landesschule für Blinde und
Sehbehinderte in Feldkirchen stattfand. Unser Trainer Marco Beyer
(selbst seheingeschränkt) zeigte uns Möglichkeiten auf,
welche es Menschen mit wenig oder gar keinem Sehvermögen erlaubten
sich im Ernstfall durch einige Kniffe und einem selbstsicheren
Auftreten zu verteidigen. Jede Übung musste jedem Teilnehmer
einzeln gezeigt werden. Auch hier herzlichen Dank an die AOK für
die Förderung.
Hierzu einige Bilder
Zeigen einer Verteidigungsmöglichkeit
Erklärung zur anstehenden Übung
Fragen vom Teilnehmer zur Übung
Und auch hier ein Griff der helfen kann bei einem Angriff
Unsere Sonderfahrt am 07.09.2024 führte uns zum Winzerfest nach
Leutesdorf am Rhein und ins Weingut Hugemann zu einer schönen
Weinprobe.
Auch hier können wir einige Bilder einstellen.
Die Gruppe der Teilnehmer
Erklärung vom Winzer zum Wein
Bäckerjungen u. Frauen Andernach
Das Vereinsjahr endete mit unserer
Winterveranstaltung am
13.12.2024, die wie immer sehr gut besucht war.
Im ganzen Jahr 2024 fand an jedem 3. Donnerstag im Monat unser
Selbsthilfestammtisch statt. Dieser erfreut sich einer großen
Beliebtheit. Hier werden Probleme in geselliger Runde untereinander
besprochen, aber auch Einzelberatungsgespräche finden an diesen
Donnerstagen statt.
Auch der Seniorentreff ist im Jahr 2024 neu gestartet. Die Teilnehmerzahl hier ist noch gering.
Die Beratungsstelle in der Bahnhofstraße 69 in 56564 Neuwied war
auch im Jahr 2024 Anlaufstelle für viele Betroffene. Sie ist zu
folgenden Zeiten geöffnet:
Montags 10.00 – 12.00 Uhr
Mittwochs 10.00 - 12.00 Uhr und
Freitags 15.00 – 17.00 Uhr
Wir haben wieder für einige Betroffene Anträge auf Schwerbehindertenausweise und Landesblindengeld gestellt.
Auch Verordnungen zum Mobilitätstraining wurden an die entsprechenden Stellen weitergeleitet.
Am
30.09.2023 nahm unser Verein mit einem Stand am Tag der Vereine in Neuwied
teil.
An
unserem Stand konnte man sich über die unterschiedlichsten Augenerkrankungen
informieren und auch Informationsmaterial dazu mitnehmen. Es wurden auch
Hilfsmittel, welche über Sprache funktionieren vorgestellt.
Bilder: Offizielles Bild der
Rheinzeitung mit den Vorsitzenden der Vereine. Anderes Bild zeigt einen
Ausschnitt von unserem Stand.
Elisabeth Fackert (Vorsitzende Blinden- u.
Sehbehindertenverein
für Neuwied u. Umgebung e.V.)
Tel. 0 26 39/ 2 21 02 44
Am
09.09.2023 besuchten wir die Käserei Vulkanhof in Gillenfeld. Hier wurde eine
„Führung von der Ziege bis zum Käse“ speziell für blinde und seheingeschränkte
Personen unseres Vereins durchgeführt.
Alle
waren begeistert von dieser Veranstaltung. Nach der Führung wurde eine
Beköstigung mit leckerem Ziegenkäsespezialtäten durchgeführt.
Hier
einige Bilder
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
Am 02.06.2023 führten wir in der VHS Neuwied unseren
Kochevent durch. Um 15.00 Uhr fanden sich die 10 Teilnehmer in der Küche der VHS
ein.
Frau Rösch (Ernährungsberaterin), die unseren Event
moderiert und betreute, die notwendigen Einkäufe und die Speisen zusammengestellt
hat hielt einen kurzen Vortrag zur gesunden Ernährung und stellte uns den
Ablauf des Kochtages vor. Danach stellten sich die Teilnehmer kurz vor und los
gings.
Es bildeten sich 3 Gruppen an 3 Kochinseln, die jeweils
ein anderes Gericht gemeinsam zubereitet haben.
Folgende Gerichte wurden gekocht:
Am
30.09.2023 nahm unser Verein mit einem Stand am Tag der Vereine in Neuwied
teil.
An
unserem Stand konnte man sich über die unterschiedlichsten Augenerkrankungen
informieren und auch Informationsmaterial dazu mitnehmen. Es wurden auch
Hilfsmittel, welche über Sprache funktionieren vorgestellt.
Bilder offizielles Bild der
Rheinzeitung mit den Vorsitzenden der Vereine. Anderes Bild zeigt einen
Ausschnitt von unserem Stand.
Elisabeth Fackert
(Vorsitzende Blinden- u.
Sehbehindertenverein
für Neuwied u. Umgebung e.V.)
Tel. 0 26 39/ 2 21 02 44
2.Hauptgang Büffet
- Brokkoli-Möhren-Pfanne
mit Nudeln
und Hähnchenbruststücken
- Saltimbocca mit Risibisi
- Pastasotto (vegetarisch)
- Süßkartoffel-Eintopf
Baiser-Milchreis im
Erdbeerbett
Der Tisch wurde gemeinsam
eingedeckt und auch ein kleiner Serviettenfaltkurs wurde durchgeführt.
Die fertigen Gerichte wurden
in Büffetform aufgestellt und jeder konnte sich bedienen.
In gemütlicher Runde wurde
das gemeinsam gekochte verspeist.
Es war eine rundum gelungene
Veranstaltung.
Wir haben einige Bilder eingestellt.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Jahresrückblick 2022
Das Vereinsjahr 2022 begann
mit unserer Vorstandssitzung am 08.02.2022. Hier wurden die einzelnen
Veranstaltungen für das Jahr besprochen.
So fand am 06.05. die
Jahreshauptversammlung mit Wahlen statt. Der Vorstand setzt sich nun wie folgt
zusammen:
Vorsitzende: Elisabeth
Fackert
Stellvertreterin: Kornelia
Valerius
Kassiererin: Elisabeth Knauf
Beisitzer: Ingo Leyendecker,
Uwe Maiwald und Christoph Schares.
Die Position des
Schriftfüherers/in konnte nicht mehr besetzt werden. Dieses Tätigkeitsfeld wird
von der Vorsitzenden und der Stellvertreterin übernommen.
Unsere nächste Veranstaltung
sollte unsere nachgeholte Jubiläumsschifffahrt werden. Leider musste diese
kurzfristig ausfallen wegen Niedrigwasser im Rhein.
Wir konnten dann am 05.08. kurzfristig
im Restaurant Waldblick in Oberraden unsere Veranstaltung durchführen.
Ab Juni fand monatlich unser
wiederbelebter Stammtisch statt. Hier konnten und können sich die Teilnehmer ungezwungen über
alle Themen austauschen. Der Stammtisch wird von den älteren und jüngeren
Betroffenen gerne besucht.
Am 08.10. sollte unsere
Herbstversammlung mit den Themen „Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung“ im
Restaurant Bootshaus an der Rheinbrücke in Neuwied stattfinden. Die Versammlung
musste leider abgesagt werden, weil der Referent an Corona erkrankt die Vorträge
nicht halten konnte.
Am 05.11. fand unsere Sonderveranstaltung/ Sonderfahrt statt. Wir fuhren mit dem Bus ins schöne Nistertal zur Birkenhofbrennerei. Dort erfuhren wir in einer ausführlichen Besichtigung mit wirklich vielen Erklärungen wissenswertes zu den einzelnen Brennvorgängen. Nach unserem Rundgang durch die Brennanlagen folgte die Verkostung in Verbindung mit einer Brotzeit. Zum Abschluss konnte wer wollte seine ieblingsspirituosen, Marmeladen u.v.m. käuflich erwerben. Nach dem Einkauf erfolgte die Rückfahrt nach Neuwied. Es war ein gelungener Tag. Hierzu stellen wir einige Bilder ein.
Am 02.12. fand unsere
Winterveranstaltung im Food-Hotel Neuwied statt. Wir konnten uns wieder über einige
Ehrengäste freuen. So durften wir den Oberbürgermeister der Stadt Neuwied Herrn
Jan, Einig, den 1. Kreisabgeordneten Herrn Michael, Mahlert, den
Aufsichtsratsvorsitzenden der Sparkasse Neuwied
Herrn Hermann-Josef Richard und Herrn Rust Lehrer an der Landesschule für
Blinde und Sehbehinderte Neuwied a.D. begrüßen. Musikalisch wurde die
Versammlung von dem Musiker Manfred Pohlmann umrahmt.
Unsere Beratungsstelle in der
Bahnhofstraße 69 in Neuwied war bis auf die Feiertage immer an drei Tagen in
der Woche besetzt. Sie wurde von ca. 20 hilfesuchenden Personen persönlich
aufgesucht. Es haben sich viele Menschen telefonisch und per Mail mit uns in
Verbindung gesetzt und um Hilfe gebeten. Wir konnten auch einer aus der Ukraine
geflüchteten blinden Dame weiterhelfen. Die Verwaltungen (Kreis, Stadt),
Sozialstationen usw. haben ebenfalls telefonisch Kontakt aufgenommen und um Rat
angefragt.
Alle diese Angebote können wir
nur anbieten, durch die Mitgliedsbeiträge und Spenden und Fördergelder. Sollten
die Spenden und Fördergelder ausfallen müssten wir unsere Beratungsstelle
schließen. Nur die Mitgliedsbeiträge würden die Kosten nicht decken
können.
Zum Schluss die Bitte an die
Leser dieses Berichtes überlegen Sie sich, ob Sie unsere ehrenamtliche
Tätigkeit, zur Erhaltung der Beratungsstelle und des Angebotes der Hilfe für
Menschen mit Sehverlust mit einer Spende unterstützen möchten.